
Nach drei Monaten ist der Streit um die BVG-Tarife und die Sorge vor Streiks beendet. Die Tarifkommission der Gewerkschaft Verdi empfiehlt die Annahme des Schlichtervorschlags.
Nach drei Monaten ist der Streit um die BVG-Tarife und die Sorge vor Streiks beendet. Die Tarifkommission der Gewerkschaft Verdi empfiehlt die Annahme des Schlichtervorschlags.
US-Präsident Trump rudert handelspolitisch zurück. Nach massiven Marktturbulenzen setzt er geplante Zölle für 90 Tage aus. Experten zweifeln an strategischem Vorgehen.
Unser Autor wusste, worauf er sich einließ, als er sein Geld in ETFs und Aktien anlegte. Angesichts des aktuellen Auf-und-Abs hat er einen Rat für Verunsicherte.
US-Präsident Donald Trump geht gegenüber China noch härter vor als bisher bekannt: Der US-Zollaufschlag erhöht sich auf 145 Prozent.
Trump kommentierte seine Zollpolitik ausführlich auf Social Media, gab sogar Kaufempfehlungen an seine Follower. Demokraten vermuten, dass dies illegal gewesen sein könnte.
Die Türkische Gemeinde in Deutschland bemängelt die unzureichende Berücksichtigung von Menschen mit Migrationshintergrund im Koalitionsvertrag. Sie fordert zudem ein Konzept gegen Rechtsextremismus.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Ein Wohnungsloser soll in Reinickendorf Handwerker mit einer Machete angegriffen haben. Dann wird er erschlagen. Eindrücke aus einem Kiez, in dem man versucht, den Horror zu begreifen.
Ein Obdachloser soll mit einer Machete eine Reinickendorfer Bäckerei gestürmt haben. Anschließend wird er mit Baseballschlägern totgeprügelt. Zwei Männer sollen in Haft.
Trotz des Durchfahrtsverbots in Wohnstraßen kommt es zu Staus. Verärgerte Nachbarn ermahnen nun schon Fahrer, die allem Anschein nach ortsfremd sind.
Das Neuköllner „Bajszel“ ist mehrmals Ziel antisemitischer Straftaten geworden. Das Lokal wirbt für eine Veranstaltung gegen Islamfeindlichkeit und gerät erneut ins Visier der propalästinensischen Szene.
Außen für die CDU, Verteidigung für die SPD, Raumfahrt für die CSU: Der Koalitionsvertrag regelt auch die Ressortverteilung. Wer kann Minister oder Ministerin werden? Die Parteien halten sich bedeckt.
Was die Tiefenpsychologie über das Konsumverhalten in Krisenzeiten herausgefunden hat – und was Putzen heute zur „Bodenoffensive“ macht.
Von Rebecca Yarros bis Takis Würger, von Kristine Bilkau bis Christoph Kramer: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die erfolgreichsten Romane dieser Woche.
Eine IW-Studie beziffert die im schwarz-roten Koalitionsvertrag geplanten Entlastungen auf 50 Milliarden Euro – jedes Jahr. Institutschef Michael Hüther sieht vor allem eine große Schwachstelle.
Für Wissenschaft und Bildung werden künftig zwei separate Ministerien zuständig sein. Eine nötige oder eher hinderliche Maßnahme, um all die Ziele zu erreichen, die sich die Koalition gesetzt hat?
Entlastungen für die Bürger, aber dafür weniger Geld für die Kommunen? Ein schlechter Deal aus Sicht von Bürgermeistern wie Dieter Reiter. Der SPD-Politiker fordert mehr Respekt für Städte und Gemeinden.
In Deutschland fehlen immer mehr Wohnungen. Der schwarz-rote Koalitionsvertrag enthält interessante Ideen zur Bekämpfung des Mangels. Ein zentrales Problem bleibt aber ungelöst.
Viele Eltern recherchieren stundenlang für den perfekten Ranzen. Völlig unnötig, sagt ein Experte. Es kommt nämlich auf etwas total anderes an.
Mehr im Portemonnaie, weniger Bürokratie und eine Reform beim Elterngeld: Zehn Ideen aus dem Koalitionsvertrag, die Familien jetzt kennen sollten – und warum aus manchen vielleicht nichts wird.
Unser alleinerziehender Autor reibt sich auf, um den Alltag seiner Söhne zu organisieren. Wenn sie doch bloß kooperieren würden! Eine Expertin hilft ihm – ein bisschen.
Der wegen seiner Putin-Freundschaft ungeliebte Kanzler a.D. will wie alle Ex-Kanzler behandelt werden. Das Bundesverwaltungsgericht erklärt sich nun aber überraschend für unzuständig.
Ein 23-Jähriger aus dem Westjordanland wurde wegen Sachbeschädigung verurteilt. Nun soll der Bundesgerichtshof entscheiden, ob das ausreicht.
Seit rund 40 Jahren hatte der Bodensee nicht mehr so wenig Wasser wie derzeit. Dies erschwert auch das Leben der Fischerfamilie Riebel, die ihren Betrieb seit fünf Generationen führt. Ein Interview.
Die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette steht vor Gericht, ihre beiden mutmaßlichen Komplizen sind untergetaucht. Aber die Fahnder lassen nicht locker. Es gibt neue Hinweise.
Schmutz, Ratten, Drogen: Die öffentliche Toilette am Kottbusser Tor ist zum Ärgernis geworden. Jetzt will die Bezirkspolitik erstmals über Anträge gegen das Klo diskutieren.
Zunächst sollten die Tramlinien M1 und 50 im Norden Pankows nur bis 11. April unterbrochen sein. Jetzt steht fest: Dabei bleibt es nicht. Ab Freitag wird es noch heftiger für die Fahrgäste.
Das beliebte Osterfeuer im Norden Berlins fällt zum sechsten Mal in Folge aus. Aber es gibt auch eine gute Nachricht für die Fans des Familienfests.
Seit 2011 zeigt die britische Sci-Fi-Serie „Black Mirror“, wie Technik unser Leben verändern kann. Die neue Staffel ist außergewöhnlich warmherzig.
Beide Marken stehen für italienische Luxusmode. Nun kommt das 1978 von Gianni Versace gegründete Haus unter das Dach der größeren und älteren Konkurrenz. Seine Schwester Donatella tritt kürzer.
Überraschend und unterhaltsame Küche zu Frühstück, Lunch und Dinner. Die Qualität der Meereszutaten ist überdurchschnittlich hoch.
Nils Mertins wurde 1976 als Nadine geboren. Mehr als 40 Jahre später wagt er den Schritt, sein angeborenes Geschlecht an sein empfundenes anpassen zu lassen. Dieser Text wurde in der Kategorie Bestes lokales Digitalprojekt für den Journalistenpreis nominiert.
Bündnis fordert 100-Tage-Programm für Wohnungsneubau + Politiker von Union und SPD äußern Zweifel an Vorhaben + Das ist der Zeitplan bis zur Kanzlerwahl
Ein Obdachloser soll mit einer Machete eine Reinickendorfer Bäckerei gestürmt haben. Anschließend wird er mit Baseballschlägern totgeprügelt. Zwei Männer sollen in Haft.
Auf ukrainischem Gebiet habe man zwei chinesische Staatsbürger gefangen genommen, berichtete Selenskyj. Peking weist die Vorwürfe aus Kiew zurück.
Unsere Autorin war lange Single – und ziemlich happy damit. Seit kurzem ist sie in einer Beziehung und fragt sich: Wen habe ich da eigentlich angelogen?
Mit der gelockerten Schuldenbremse ist genug Geld für die Armee vorhanden. Nun muss mehr Gerät und Ausrüstung produziert werden. Es ist gleichzeitig ein Konjunkturprogramm für die Industrie.
Ich will mit meinem Depot fürs Alter vorsorgen. Lange Zeit ging das auch sehr gut. Doch jetzt sind die Börsen gecrasht – und meine Geldanlage mit. War ich zu naiv?
In einem Reinickendorfer Pflegeheim soll ein 75-Jähriger seine Tochter beinahe mit einer Machete getötet haben. Nun beginnt der Prozess wegen versuchten Mordes – ohne den Angeklagten.
Berlins Bezirke geben pro Jahr fast zehn Milliarden Euro aus. Ein Großteil der Ausgaben ist gesetzlich vorgeschrieben. Doch es gibt auch Steuerungsmöglichkeiten – die die Bezirke sehr unterschiedlich nutzen.
Im Juli 2024 sollen zwei Männer einen Rollstuhlfahrer am U-Bahnhof Franz-Neumann-Platz in Reinickendorf ausgeraubt haben. Nun fahndet die Berliner Polizei öffentlich nach den beiden Tatverdächtigen.
Wir wünschen frohe Ostern und haben ein besonderes Angebot für Sie versteckt: Lesen Sie jetzt den Tagesspiegel 2 Monate für nur 2 Euro. Auf 300 Abos begrenzt – kein Risiko, jederzeit kündbar.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Die Freunde könnten verärgert sein.
Peter und Wiebke sind nicht böse miteinander, aber sie vergessen einander oft. Bis sie ihn eines Morgens bittet, auszuziehen. Hat es vielleicht von Anfang an nicht gepasst?
Sie fahren zusammen in den Urlaub, auf Festivals, reden über alles. Dann schlafen sie miteinander – und es wird kompliziert. Kann aus Freundschaft Liebe werden?
Kindern Dinge zu verwehren, kann die Stimmung verderben. Aber manchmal muss es sein. Zwei Fachleute erklären, wie Eltern das richtige Maß zwischen Freiheit geben und Grenzen setzen finden.
So rosige Börsenzeiten wie zuletzt wird es wohl erst einmal nicht mehr geben. Das zeigt sich insbesondere bei Welt-Indizes wie dem MSCI World. Was das für Anleger und ihre Altersvorsorge bedeutet.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Ein Wohnungsloser soll in Reinickendorf Handwerker mit einer Machete angegriffen haben. Dann wird er erschlagen. Eindrücke aus einem Kiez, in dem man versucht, den Horror zu begreifen.
Nach drei Monaten ist der Streit um die BVG-Tarife und die Sorge vor Streiks beendet. Die Tarifkommission der Gewerkschaft Verdi empfiehlt die Annahme des Schlichtervorschlags.
Ein Obdachloser soll mit einer Machete eine Reinickendorfer Bäckerei gestürmt haben. Anschließend wird er mit Baseballschlägern totgeprügelt. Zwei Männer sollen in Haft.
Ein 23-Jähriger aus dem Westjordanland wurde wegen Sachbeschädigung verurteilt. Nun soll der Bundesgerichtshof entscheiden, ob das ausreicht.
Nach 15 Jahren zeichnet sich ein Ende der Sanierungsarbeiten am Berliner Ostbahnhof ab. Zumindest die Bahnsteige sollen ab Freitag wieder ohne Einschränkungen begehbar sein. Gebaut wird aber weiter.
In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.
Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.
Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.
Trotz des Durchfahrtsverbots in Wohnstraßen kommt es zu Staus. Verärgerte Nachbarn ermahnen nun schon Fahrer, die allem Anschein nach ortsfremd sind.
Der geschützte Teich braucht Sauerstoff durch eine Pumpe, doch die wurde nun durch den Bezirk abgeschaltet. Anwohner befürchten verheerende Folgen für Fische und Pflanzenwelt.
Seit Jahren ist das Kongresszentrum im Berliner Westen weitgehend ungenutzt. Der Senat hatte ein Verfahren für die künftige Verwendung gestartet – offenbar passte aber keine der Einsendungen.
Der S-Bahn-Verkehr zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz steht für rund zehn Tage still. Und im weiteren Verlauf Richtung Osten fahren Züge seltener als sonst.
Das beliebte Osterfeuer im Norden Berlins fällt zum sechsten Mal in Folge aus. Aber es gibt auch eine gute Nachricht für die Fans des Familienfests.
Eine IW-Studie beziffert die im schwarz-roten Koalitionsvertrag geplanten Entlastungen auf 50 Milliarden Euro – jedes Jahr. Institutschef Michael Hüther sieht vor allem eine große Schwachstelle.
Der Frust über die Zwischenergebnisse war groß in der CDU, gebannt wurde auf das Endprodukt gewartet. Ein Rundruf zeigt: Friedrich Merz hat längst noch nicht alle wieder für sich gewonnen.
Bündnis fordert 100-Tage-Programm für Wohnungsneubau + Politiker von Union und SPD äußern Zweifel an Vorhaben + Das ist der Zeitplan bis zur Kanzlerwahl
Union und SPD kündigen ein Ministerium für Technologie und Raumfahrt an. Was nach dem Kindheitstraum von Markus Söder klingt, steckt voller sicherheits- und wirtschaftspolitischer Interessen.
Der wegen seiner Putin-Freundschaft ungeliebte Kanzler a.D. will wie alle Ex-Kanzler behandelt werden. Das Bundesverwaltungsgericht erklärt sich nun aber überraschend für unzuständig.
Hat China Soldaten in die Ukraine geschickt? Peking weist Vorwürfe aus Kiew zurück. Außerdem: Deutsche Luftwaffe trainiert Reaktion auf russischen Angriff. Der Überblick am Abend.
Um Spannungen in der Region abzubauen, wollen Israel und die Türkei Gespräche führen. Das Verhältnis beider Länder ist stark belastet. Das liegt auch an der Lage in Syrien.
Der ultraliberale Präsident hat dem Land einen harten Sparkurs verordnet. Zwar sinkt die Inflation, aber auch die Kaufkraft vieler Menschen. Die Gewerkschaften fordern eine Kehrtwende.
Eine Überlebende des Nova-Festivals, ein verlassener Kibbuz, der Vater einer Geisel, ein Trauma-Experte: In Israel wurden viele Wunden geschlagen in den vergangenen 18 Monaten. Vernarben können sie nicht.
In Syrien gibt es wohl noch mehr als 100 Lagerstätten für chemische Kampfstoffe. Ein Experte erklärt, wie gefährlich die Bestände sind und was Terroristen mit diesen Waffen anrichten könnten.
Seit rund 40 Jahren hatte der Bodensee nicht mehr so wenig Wasser wie derzeit. Dies erschwert auch das Leben der Fischerfamilie Riebel, die ihren Betrieb seit fünf Generationen führt. Ein Interview.
Deutsche und niederländische Soldaten trainieren in der Altmark. Bei einem Unfall mit einem Gefechtsfahrzeug stirbt ein 21-jähriger Soldat aus den Niederlanden. Die Übung ist vorläufig abgebrochen.
Angela und Karlheinz Steinmüller schrieben schon in der DDR erfolgreiche Science-Fiction-Romane und schickten ihre Leser ins Weltall. Wie sie heute auf die Zukunft blicken und was die Menschheit retten kann.
Gut vier Prozent der 16- bis 74-Jährigen in der Bundesrepublik waren eigenen Angaben zufolge noch nie online. Den höchsten Anteil ermittelte das Statistische Bundesamt für die älteste Gruppe.
Von einem Geist des Aufbruchs ist in den Koalitionsverhandlungen nichts zu erkennen. Zeitgleich verändert ein US-Präsident draußen die Welt.
Beide Marken stehen für italienische Luxusmode. Nun kommt das 1978 von Gianni Versace gegründete Haus unter das Dach der größeren und älteren Konkurrenz. Seine Schwester Donatella tritt kürzer.
US-Präsident Donald Trump geht gegenüber China noch härter vor als bisher bekannt: Der US-Zollaufschlag erhöht sich auf 145 Prozent.
Nach Trumps Ankündigung einer „Pause“ im weltweiten Handelsstreit legt die EU ihre Gegenzölle auf US-Produkte „für 90 Tage auf Eis“. Das teilte Kommissionspräsidentin von der Leyen mit.
Unser Autor wusste, worauf er sich einließ, als er sein Geld in ETFs und Aktien anlegte. Angesichts des aktuellen Auf-und-Abs hat er einen Rat für Verunsicherte.
Fotos von Kratzern im Autolack oder Immobilien, die gar nicht existieren: Betrüger machen damit gute Geschäfte. Das junge Unternehmen Vaarhaft entwickelt ein hilfreiches Tool, um sie zu entlarven.
Einen Tisch für die ganze Familie reservieren oder den Festtagsbraten vorbestellen? Diese Empfehlungen bringen Sie genussvoll (und stressfrei) durch die Feiertage.
Frühlingsgefühle auf dem Teller: Das neue Kochbuch des „Splendido“-Magazins feiert das Ende des Winters. Drei Rezepte zum Nachkochen.
Eigentlich ist es ganz einfach: Fett, Zucker, Haselnüsse. Das Geheimnis liegt darin, alles fein zu komponieren. Welche Marken überzeugen, weiß unsere Genuss-Jury.
In Rixdorf serviert eine Eckkneipe originelle vegetarische und vegane Wirtshausküche, sechs Tage die Woche. Der Laden brummt.
Eine Food-Tour durch Berlin kostet nach, welche heutigen Essgewohnheiten aus dem Osten kommen. Spolier: Mehr als man vermuten würde.
Er gilt als Gründervater der Wissenschaftsförderung: Friedrich Schmidt-Ott. Dabei bezeugen Schriften seinen Antisemitismus und NS-Verehrung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verschweigt das beharrlich.
Für Wissenschaft und Bildung werden künftig zwei separate Ministerien zuständig sein. Eine nötige oder eher hinderliche Maßnahme, um all die Ziele zu erreichen, die sich die Koalition gesetzt hat?
Den Gletschern im Alpenraum geht es schlecht. Neue Berechnungen zeigen, dass sie beim aktuellen Trend noch schneller verschwinden als oftmals gedacht. Die Reste haben keinen schönen Namen.
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, in 20 Jahren unterm Strich gar keine Treibhausgase mehr freizusetzen. Einige Emissionen werden sich aber kaum einsparen lassen. Wohin damit?
Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz untersuchen, wie Worte ausgrenzen, abwerten und manipulieren.
Hertha muss am Samstag auf zwei gelbgesperrte Spieler verzichten. Kevin Sessa wird Michael Cuisance ersetzen. Bei der Besetzung der Stelle von Jonjoe Kenny ist eine Überraschung möglich.
Nico Hülkenberg kann einige Umzugstipps geben. Mit den Teamrochaden soll aber Schluss sein. Wie lange will der einzige deutsche Formel-1-Fahrer überhaupt noch im Cockpit sitzen?
Schiedsrichterin Fabienne Michel wird von Essener Fans sexistisch beleidigt. Lange passiert nichts, dann regiert der Klub. Bei Streaminganbieter Magenta werden nun in einem Podcast absurde Vergleiche bemüht.
Borussia Dortmund ist böse abgestürzt und auf europäischen Top-Niveau derzeit chancenlos. Das liegt am Kader, an der Einstellung und hatte am Mittwoch womöglich auch mit der Taktik des Trainers zu tun.
Als erster amtierender Tour-Champion seit Greg LeMond 1991 wagt Tadej Pogacar das Abenteuer bei Paris-Roubaix. Das Risiko eines Sturzes ist auf dem Kopfsteinpflaster groß – erst recht bei Regen.
Seit 2011 zeigt die britische Sci-Fi-Serie „Black Mirror“, wie Technik unser Leben verändern kann. Die neue Staffel ist außergewöhnlich warmherzig.
Grandiose Retrospektive mit Sidekicks: Berlin feiert die Fluxus-Künstlerin und Aktivistin mit einer beeindruckenden Präsentation. Ihre Botschaft kommt an.
Wir empfehlen Bilderbücher über ein seltsames Museum und schissige Erwachsene, unbekannte Texte von Anne Frank und Lieblingsmärchen von H.C. Andersen.
Angela und Karlheinz Steinmüller schrieben schon in der DDR erfolgreiche Science-Fiction-Romane und schickten ihre Leser ins Weltall. Wie sie heute auf die Zukunft blicken und was die Menschheit retten kann.
Cannes hat inzwischen Venedig als wichtigstes Schaufenster für die Oscar-Saison abgehängt. Das diesjährige Programm schöpft wieder aus dem Vollen.
Nicht nur das bekannte Zittern prägt das Leben von Menschen mit Morbus Parkinson. Die chronisch-neurologische Erkrankung und oft auch die Therapie greifen tief in den Alltag ein. Am 11. April ist Welt-Parkinson-Tag
Wer an frontotemporaler Demenz erkrankt, entwickelt häufig Sprachstörungen. Manchmal sind diese so stark ausgeprägt, dass sie ein normales Leben unmöglich machen.
Nils Mertins wurde 1976 als Nadine geboren. Mehr als 40 Jahre später wagt er den Schritt, sein angeborenes Geschlecht an sein empfundenes anpassen zu lassen. Dieser Text wurde in der Kategorie Bestes lokales Digitalprojekt für den Journalistenpreis nominiert.
Das Bundesamt für Strahlenschutz hat die Belastung mit Magnetfeldern in E-Autos messen lassen. Fahrer und Hersteller können beide dazu beitragen, die Werte gering zu halten.
In der Parkinson-Forschung tut sich derzeit einiges. Wissenschaftler wollen die Krankheit erkennen, lange bevor sie erste Symptome verursacht. Neurologe Georg Ebersbach erklärt, wie das gelingen könnte.
Ernüchterung bei queeren Verbänden und Initiativen: Queere Themen spielen im Koalitionsvertrag von Union und SPD kaum eine Rolle. Berlins Queerbeauftragter will deshalb dagegenstimmen.
Ein schwules Musical, das seinen eigenen Ort zum Thema macht? Gab es auch noch nie. „Flush“ würdigt das Klo, genauer gesagt das Klo vom SchwuZ.
Glatze, Bomberjacke, 15 Jahre alt: Brandenburgs Verfassungsschutz warnt vor neuen, gewaltbereiten Neonazi-Jugendgruppen.
Das Selbstbestimmungsgesetz soll evaluiert, queeres Leben geschützt werden. Ansonsten fällt CDU/CSU und SPD beschämend wenig zur Queerpolitik ein.
Am U-Bahnhof Nollendorfplatz erinnert eine Gedenktafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. Am Montag wurde sie beschmiert, am Dienstag fand eine Schweigeminute an der gereinigten Tafel statt.
Der Mauerfall: kein Glückstag. Aber irgendwie fand sie sich zurecht im neuen System
Er tischlerte für den „Kessel Buntes“ die Showtreppen, auf denen 40 lange Beine herunter- und herauftanzten
Noch mit 81 hoffte sie, dass der junge Prinz käme, der ihr geben würde, was das Leben ihr schuldig geblieben war
Nicht glauben, erkennen, was man sieht. Denn Bilder führen oft auf eine falsche Fährte
Ihr Anspruch, „als einzelne, alte, dicke, kleine Frau etwas ändern“ zu wollen, stieß viele vor den Kopf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster